Umwelt und Natur

Forschung & Technik

Medizin Können Organspender bei der Entnahme Schmerzen haben?

Man kennt solche Schauergeschichten, dass sich der Körper eines Verstorbenen während der Organspende bewegt. Der Hintergrund dafür ist aber recht einfach. Von Conny Bürk

Weltnichtrauchertag Jugend-Trend: So schädlich sind E-Zigaretten

E-Zigaretten werden bei Jugendlichen immer beliebter. Die Bewerbung der Produkte spricht gerade junge Menschen an. Doch Fachleute warnen vor den gesundheitlichen Schäden durch die vermeintlich harmlosen Lifestyleprodukte.

Medizin Könnten Tiere den Organspende-Mangel lösen?

Spenderorgane sind Mangelware. Ein Ausweg könnte die Organspende von gentechnisch veränderten Schweinen zum Menschen sein. Auch in Deutschland wird daran bereits geforscht. Wie weit ist die Wissenschaft und welche Rolle spielen ethische Bedenken?

Raumfahrt "Der Mond ist so unentdeckt und doch so zum Greifen nah" – ein Interview mit Alexander Gerst

Vor zehn Jahren ist ESA-Astronaut Alexander Gerst zum ersten Mal zur Internationalen Raumstation (ISS) geflogen. Insgesamt war er zweimal auf der ISS. Im Interview mit SWR Wissen erinnert er sich an seinen ersten Start und gibt einen Ausblick auf die geplanten Mondmissionen.

75 Jahre Grundgesetz Passt auf DNA: Das kleinste Grundgesetz der Welt

Zum 75. Jubiläum entwickelte die Initiative DNA of Democracy eine ganz besondere Tinte. Sie enthält DNA-Sequenzen, in denen das gesamte Grundgesetz gespeichert ist.

Impuls SWR Kultur

Raumfahrt Weltraumgipfel – ESA-Ministerrat stellt Weichen für Zukunft der europäischen Raumfahrt

Neue Frachttransporter, kein neuer Weltraumschrott, Erstflüge für zwei Astronauten und mehr Schutz vor Sonnenstürmen. Das sind einige der Beschlüsse des ESA-Ministerrats, die beim Weltraumgipfel in Brüssel bekanntgegeben wurden.