Eine Verhaltensforscherin hat beobachtet, wie ein Orang-Utan im Freiland eine Wunde mit einer bestimmten Heilpflanze äußerlich versorgt hat | Orang-Utan im Baum

Tierforschung

Orang-Utan versorgt eigene Wunde mit Heilpflanze

Stand
INTERVIEW
Dr. Isabelle Laumer, Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie
MODERATOR/IN
Christine Langer
Christine Langer
ONLINEFASSUNG
Lilly Zerbst
Portraitbild der Reporterin Lilly Zerbst.

Ein Orang-Utan hat im Freiland eine Wunde mit einer bestimmten Heilpflanze äußerlich versorgt. Das hat die Verhaltensbiologin Dr. Isabelle Laumer beobachtet. SWR Kultur Impuls hat mit ihr gesprochen.

Audio herunterladen (7,1 MB | MP3)

Wenn wir uns schneiden oder draußen das Knie aufschlagen, dann sollten wir die Wunde am besten auswaschen, sie desinfizieren, mit einem Pflaster oder Verband versorgen und vielleicht noch einer Salbe, die die Wundheilung unterstützt, entzündungshemmend ist und kühlt.

Doch was tun, wenn man unterwegs im Dschungel keine Salbe dabei hat? Es gibt auch einige Pflanzen, die bei Verletzungen helfen - zum Beispiel antiseptisch wirken. Und das wissen nicht nur wir Menschen. Auch manche Menschenaffen behandeln Wunden mit Pflanzen. Das hat ein Forschungsteam jetzt zum ersten Mal ganz konkret beobachtet, bei einem Orang-Utan auf Sumatra.

Die Wunde hat sich der Orang-Utan vermutlich beim Kämpfen zugezogen | Aggressiver Orang-Utan
Die Wunde hat sich der Orang-Utan vermutlich beim Kämpfen zugezogen.

Das Männchen hatte sich beim Kämpfen im Gesicht verletzt und danach die Wunde aktiv mit einer bestimmten Lianenart behandelt. Dr. Isabel Laumer ist Kognitionsbiologin und erforscht Menschenaffen am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Konstanz. Sie hat mit ihrem Team das Verhalten des Orang-Utans beobachtet und dokumentiert. Impuls-Moderatorin Christine Langer hat mit ihr über das Verhalten des Menschenaffen gesprochen.

Orang-Utans werden in Forschungsgebiet beobachtet

SWR Kultur Impuls: Wo und wie hat der Orang-Utan sich behandelt?

Dr. Isabelle Laumer: Wir beobachten wilde Sumatra-Orang-Utans schon seit 1994 am Forschungsstandort Suaq Balimbing. Das ist ein geschütztes Regenwaldgebiet, das hauptsächlich aus Torf-Sumpfwald besteht. Es ist die Heimat von circa 150 vom Aussterben bedrohten Sumatra-Orang-Utans.

Bei den täglichen Beobachtungen von den Orang-Utans in der Gegend ist uns aufgefallen, dass der männliche Orang-Utan Rakus eine Gesichtswunde erlitten hatte. Höchstwahrscheinlich kam das durch einen Kampf mit einem benachbarten Männchen.

Orang-Utans werden als stark gefährdet eingestuft. In Sumatra leben noch etwa 13.800 Tiere | Orang-Utan im Baum
Orang-Utans werden als stark gefährdet eingestuft. In Sumatra leben noch etwa 13.800 Tiere.

Orang-Utan-Männchen heilt Wunde mit Pflanzensaft als Salbe

Dr. Isabelle Laumer: Drei Tage danach haben wir ihn dabei beobachtet, wie er von einer Liane gefressen hat. Diese Liane wird sehr selten von Orang-Utans verzehrt.

Er hat erst davon gefressen. Und dann hat er plötzlich aufgehört zu schlucken und hat dann diesen Pflanzensaft aus seinem Mund wiederholt für sieben Minuten lang auf seine frische Wunde im Gesicht gestrichen.

"Sehr besonderes und seltenes Verhalten"

SWR Kultur Impuls: Was ging Ihnen durch den Kopf, nachdem klar war, dass der Orang-Utan sich so verhalten hat?

Dr. Isabelle Laumer: Mir war sofort klar, dass das ein sehr besonderes und sehr seltenes Verhalten ist. Bei bei Menschenaffen ist bisher eigentlich nur bekannt, dass Schimpansen ihre Wunden behandeln. Es gibt eine einzige Schimpansengruppe in Gabun, die Fliegen aus der Luft fangen und dann diese Fliegen im Mund immobilisieren und sie dann auf Wunden packen.

Leider haben die Forscher bisher noch nicht herausfinden können, was denn die Art dieser Fliegen ist. Deswegen konnte man noch nicht feststellen, ob diese fliegen medizinische Wirkung haben.

Bisher wurde nur bei Schimpansen beobachtet, dass sie ihre Wunden selbst versorgen - mit einer möglicherweise heilenden "Salbe" aus zerquetschten Fliegen | Portrait eines Schimpansen
Bisher wurde nur bei Schimpansen beobachtet, dass sie ihre Wunden selbst versorgen - mit einer möglicherweise heilenden "Salbe" aus zerquetschten Fliegen.

Orang-Utan nutzte Pflanze mit heilender Wirkung

SWR Kultur Impuls: Das ist jetzt bei dieser Pflanze, die der Orang-Utan benutzt hat, anders. Welche Pflanze war das genau? Und wie wirkt die?

Dr. Isabelle Laumer: Diese Pflanze heißt Fibraurea tinctoria. Das ist eine Kletterpflanze, also eine Liane. Sie wird auch in der traditionellen Medizin verwendet.

Das ist eine sehr potente Heilpflanze: Sie ist antientzündlich, wirkt gegen Bakterien, Viren und Pilze, und ist schmerzstillend und auch fiebersenkend.

Erste Beobachtung einer Wundversorgung bei Orang-Utans

SWR Kultur Impuls: Gehen Sie davon aus, dass Orang-Utans regelmäßig solche Wunden mit dieser Heilpflanze versorgen?

Dr. Isabelle Laumer: Das wissen wir leider nicht. In all den Jahren, in denen wir wilde Orang-Utans im Suaq Forschungsgebiet beobachten, haben wir bisher noch nie so etwas beobachtet.

Deswegen ist die die Beobachtung, die wir bei Rakus gemacht haben, dass er tatsächlich seine Wunde mit einer Pflanze, die medizinische Wirksamkeit hat, wiederholt bestrichen hat, sehr besonders.

Orang-Utan könnte heilende Wirkung zufällig entdeckt haben

SWR Kultur Impuls: Können Sie sich erklären, woher die Orang-Utans wissen, welche Pflanze die Richtige ist?

Dr. Isabelle Laumer: Es gibt verschiedene Möglichkeiten: Das Verhalten könnte durch individuelle Innovation entstanden sein. Das bedeutet, es könnte sogar sein, dass er zufällig mit seinem Finger, an dem dieser Pflanzensaft klebt, auf die Wunde gekommen ist. Und dadurch, dass die Pflanze schmerzstillende Eigenschaften hat, hat er wahrscheinlich herausgefunden, dass das gut tut und hat es dann wiederholt auf die Wunde gestrichen.

Was natürlich auch sein kann ist, dass er dieses Verhalten in der Vergangenheit schon ganz oft gezeigt hat. Nur es war an dem Tag das erste Mal, dass wir das Verhalten gesehen haben.

Hat Rakus das Verhalten von anderen Orang-Utans gelernt?

Dr. Isabelle Laumer: Es gibt noch eine andere Möglichkeit. Und zwar ist Rakus nicht im Suaq Forschungsgebiet geboren. Es kann sein, dass die Geburtspopulationen von Rakus dieses Verhalten zeigt.

Vielleicht hat er es von seiner Mutter oder von einem anderen Orang-Utan gelernt und hat es dann, als er selbst verwundet war, angewendet. Denn Orang-Utans zeigen auch soziales Lernen.

Keine Entzündung dank pflanzlicher Heilung der Wunde?

SWR Kultur Impuls: Ist Rakus' Wunde wieder komplett verheilt?

Dr. Isabelle Laumer: Rakus hat sich nur an einem Tag mit dieser Pflanze behandelt. Wir haben Rakus auch die folgenden Tage genau beobachtet. Und wir haben festgestellt, dass die Wunder sich nicht entzündet hat. Innerhalb von vier Tagen war die Wunde auch schon komplett geschlossen.

Orang-Utan Männchen schläft mehr für die Heilung der Wunde

Dr. Isabelle Laumer: Was auch noch interessant war, Rakus hat auch mehr geschlafen als sonst. Wir haben uns das Schlafverhalten tagsüber angeschaut und haben das mit der Zeit zuvor verglichen. Und wir haben festgestellt, dass er während er die Wunde behandelt hat und danach mehr als 50 Prozent des Tages geschlafen hat.

Viel Schlaf führt zu einer besseren Heilung von Wunden - auch bei Orang-Utans | Orang-Utan schläft
Viel Schlaf führt zu einer besseren Heilung von Wunden - auch bei Orang-Utans.

Man weiß ja auch, dass generell Schlaf für die Wundheilung sehr wichtig ist, weil da die Zell-Reperatur-Mechanismen besser funktionieren. Anscheinend hat er gespürt, dass es ihm nicht gut geht und hat dann auch mehr geschlafen als sonst.

SWR Kultur Impuls: Also nicht nur wir Menschen wissen, was uns gut tut und, dass bestimmte Pflanzen heilen können. Auch Menschenaffen behandeln sich mit Pflanzen.

Mehr zum Thema Orang-Utans:

Leipzig

Forscherin Julia Cissewski | 29.6.2023 Vom Aussterben bedroht: Deshalb braucht der Regenwald Orang-Utans

Der tropische Regenwald wird zerstört, Orang-Utans sterben aus. Welche Rolle dabei Palmöl spielt, verrät Julia Cissewski in SWR1 Leute. Sie gründete den Verein Orang-Utans in Not.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Tiere Bedrohte Orang-Utans – Warum Auswildern so schwierig ist

Wie lassen sich die Orang-Utans vor dem Aussterben retten? In Indonesien wächst zunehmend die Erkenntnis: Es braucht neue Konzepte. Mensch und Affe müssen miteinander leben lernen.

SWR2 Wissen SWR2

Theory of Mind Können sich Menschenaffen in die Gedanken anderer hineinversetzen?

Menschen können sich in die Gedanken anderer hineinversetzen - und zwar unabhängig von ihrer Kultur. Ob Menschenaffen das auch können, haben Forschende nun untersucht.

Evolution des Menschen So entdeckten die Menschenaffen die Konsonanten für sich

Dass der heutige Mensch viele Konsonanten verwendet und dadurch eine viel komplexere Sprache bilden kann, könnte daran liegen, dass sich vor Millionen von Jahren die Umweltbedingungen auf der Erde drastisch verändert haben. Das haben Forschende aus England nun herausgefunden.