SWR2 am Samstagnachmittag - Sendungsmotiv

SWR Kultur am Samstagnachmittag vom 18.5.2024

Stand

Kultur und Lebensart
Moderation: Markus Brock
Wortredaktion: Sina Weinhold
Musikredaktion: Fanny Opitz

Themen der ersten Stunde

Primär Prominent: Louis Linster, Sternekoch und Gault Millau „Chef des Jahres 2024“
Gespräch mit dem Sohn von Lea Linster

Primär Musikalisch: I Gotta Feeling von den Black Eyed Peas

Gedichte und ihre Geschichte: Clemens J. Setz, „Poeta Laureatus Feedback“
Kerstin Bachtler

Gastro Jet: Badische Käsfüßle
Gespräch mit dem Genussforscher Prof. Thomas Vilgis, Physiker am Max-Planck-Institut in Mainz

CD der Woche: Intensiver Ensembleklang - „Echoes of the inner prophet“ von Melissa Aldana
Label: Blue Note

Themen der zweiten Stunde

Erklär mir Pop mit Udo Dahmen: „Video Games“ von Lana del Rey

Hörbar: Lucia Jay von Seldeneck, Komm tanzen! Gelesen von Julia Meier.
Goya Lit. DL 200 Minuten
Vorgestellt von Leonie Berger

Museumsführer: „We are Family“
Karin Gramling über die Ausstellung in Schloss Waldenbuch im Museum für Alltagskultur

Heimkino: „Letzter Ausflug Schauinsland“  (ARD Pfingstmontag 20.05.2024)
Karsten Umlauf bespricht den neuen Schwarzwald-Tatort

Wort der Woche: Frollege
Gespräch mit Dr. AnnetteKlosa-Kückelhaus, Sprachforscherin am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim

Gedichte und ihre Geschichte Clemens J. Setz: Das dritte Gedichte als Poeta Laureatus

Der österreichische Lyriker Clemens J. Setz hat in den ersten beiden Monaten als Poeta Laureatus des Literaricums Lech Gedichte mit aktuellen politischen Bezügen verfasst. Beim dritten Gedicht wollte er sich damit nicht unter Druck setzen und wählte stattdessen historische Inhalte. Sein Gedicht kritisiert er selbst mit ironischem Unterton.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Gastro Jet Kochen mit Genussforscher Thomas Vilgis - Badische Käsfüßle

Schweißfüße riechen oft käsig. Das liegt an ganz bestimmten Geruchsstoffen, die der Körper beim Fettabbau bildet und die beim Schwitzen nach außen getrieben werden. Ein Effekt, den der Physiker Thomas Vilgis auch kulinarisch einzusetzen weiß. Klingt erstmal nicht so appetitlich, schmeckt aber.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Jazz Hörbar unter Strom – „Echoes of the inner prophet“ von Melissa Aldana

Das 1939 von zwei deutschen Emigranten in den USA gegründete Label Blue Note Records ist noch immer ein Aushängeschild der internationalen Jazz-Szene. Wer hier unter Vertrag ist, hat es geschafft! Zu den Auserwählten gehört seit wenigen Jahren auch die Saxofonistin Melissa Aldana. Mit ihrer ersten Veröffentlichung wurde sie direkt für einen Grammy nominiert. „Echoes Of The Inner Prophet“ heißt ihre neue, ebenfalls absolut hörenswerte Produktion - meint unser Jazzkritiker Georg Waßmuth.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Hörbuch Beiläufig bedeutend: Julia Meier liest „Komm tanzen!“ von Lucia Jay von Seldeneck

Eine Nacht, eine Party am Wannsee. Freunde, die sich schon lange kennen, kommen zusammen, um ausgelassen zu sein, werden aber durch die Ereignisse gezwungen, ihr wahres Ich zu zeigen. Schauspielerin Julia Meier geht mit dieser Geschichte eine lebendige Verbindung ein, wandelt sich so, wie der Text es verlangt: Ist mal streitbare Psychologin, mal betrunkener Partygast, die miteinander nichts weniger auszuhandeln haben als die Zukunft der Menschheit, die auf der Kippe steht.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Leiche im Kofferraum Tatort „Letzter Ausflug Schauinsland“: Tobler und Berg ermitteln in der forensischen Psychiatrie

Die tote Frau im Kofferraum ist die Psychotherapeutin Lisa Schieblon. Sie hat dem Verdächtigen Hansi Pagel Hoffnung gemacht, bald aus der geschlossenen Anstalt rauszukommen. Entgegen der Meinung der Klinikärzte.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Wort der Woche Frollege erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus

Kollektives Duzen; After-Work-Partys und teambildende Maßnahmen charakterisieren unsere Arbeitswelt. Dass dabei die Grenzen zwischen Freund und Kollege; Arbeit und Privatleben miteinander verschmelzen; kann Vor- und Nachtteile haben. Ein Begriff; der dieses Zusammenschmelzen beschreibt ist Frollege. Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim über Sinn und Unsinn dieses sogenannten Kofferwortes.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Stand
Autor/in
SWR