Eine Frau schiebt ihr Fahrrad durch den Schlamm. Anwohner und Ladeninhaber versuchen, ihre Häuser vom Schlamm zu befreien und unbrauchbares Mobiliar nach draußen zu bringen.

Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz

Landtag stellt Weichen für Wiederaufbau nach Flut

Stand

Einmütigkeit ist selten im rheinland-pfälzischen Landtag. Doch bei der Abstimmung über die Gesetze zum Wiederaufbau des Ahrtals war es soweit: Sie wurden am Donnerstag ohne Gegenstimme verabschiedet.

Auf den Weg brachten die Parlamentarier zum einen ein Gesetz zur Einrichtung eines Sondervermögens. Dieses bildet den haushaltsrechtlichen Rahmen für die Hilfen für geschädigte Privatleute, Unternehmen und andere Einrichtungen sowie für den Wiederaufbau. Das Geld dafür stammt aus den von Bund und Ländern bereits zugesagten Hilfen in Höhe von insgesamt 30 Milliarden Euro, von denen etwa die Hälfte an Rheinland-Pfalz gehen soll. Dies ist der Betrag, auf den die Landesregierung die Schäden im Norden von Rheinland-Pfalz beziffert hat.

Zweites Gesetz soll Bürokratie klein halten

Zum anderen verabschiedeten die Abgeordneten ein Gesetz, das bürokratische Hemmnisse abbauen und rechtliche Verfahren erleichtern soll. Ziel ist es zum Beispiel, Genehmigungsverfahren zu verkürzen - damit der Wiederaufbau von Gebäuden oder Straßen schneller geht. Vorgesehen ist auch, dass ehrenamtliche Bürgermeister mehr Geld bekommen - für die Zeit, in der sie mit der Bewältigung der Flutfolgen beschäftigt sind. Ihre Aufwandsentschädigung soll dann erhöht werden.

Rheinland-Pfalz

Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz Hochwasser 2021: Auf einer Karte die aktuelle Lage in allen Orten

Unvorstellbare Regenmengen haben am 14. und 15. Juli 2021 zur größten Naturkatastrophe in der Geschichte von Rheinland-Pfalz geführt. Auf unserer Karte zeigen wir die betroffenen Orte.

Die Abstimmungen erfolgten am Donnerstag in einem verkürzten Verfahren ohne Aussprache. Redner aller Parteien hatten am Vortag erklärt, dass der Wiederaufbau vor allem im Katastrophengebiet im Ahrtal über Jahre hinweg zu den wichtigsten Aufgaben des Landes gehören werde. Bei der Flutkatastrophe Mitte Juli waren landesweit 134 Menschen ums Leben gekommen.

Rheinland-Pfalz

Rekonstruktion einer Katastrophe Was ist in der Flutnacht passiert? - Ein Protokoll

Knapp ein Jahr nach der Jahrhundertflut im Ahrtal hat der Untersuchungsausschuss viele Zeugen befragt, um Klarheit zu gewinnen: Wie konnte es zu einer solchen Katastrophe kommen?

Rheinland-Pfalz

Der Hochwasser-Blog für RLP Kommunalwahl im Ahrtal: Zwischen Erschöpfung und Aufbruchstimmung

In den von der Flutkatastrophe zerstörten Regionen in Rheinland-Pfalz läuft der Wiederaufbau. Viel ist geschafft, viel ist noch zu tun. Hier die aktuelle Lage.

Stand
Autor/in
SWR